- aufdrängen
- auf|drän|gen ['au̮fdrɛŋən], drängte auf, aufgedrängt:
1. <tr.; hat (jmdn.) dazu bringen, etwas zu nehmen oder zu übernehmen, was er anfänglich nicht annehmen wollte:jmdm. eine Ware, ein Amt aufdrängen.2. <+ sich> jmdm. seine Hilfe o. Ä. in aufdringlicher Weise, unaufgefordert anbieten:ich will mich nicht aufdrängen.3. <+ sich> sich unwillkürlich in jmds. Bewusstsein einstellen, sich zwangsläufig ergeben:es drängt sich die Frage auf, ob dies nötig war; ein Gedanke drängt sich mir auf.Syn.: sich 1ergeben.
* * *
auf||drän|gen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas \aufdrängen jmdm. etwas gegen seinen Willen geben, zuschieben, aufnötigen ● jmdm. Essen, eine Ware, seine Freundschaft, Meinung \aufdrängenII 〈V. refl.〉1. sich \aufdrängen zudringlich sein2. sich jmdm. \aufdrängen aufdringlich, zudringlich werden, lästigfallen● ich möchte mich nicht \aufdrängen, aber nach meiner Meinung ...; der Gedanke, der Verdacht drängt sich mir auf der G., V. kommt mir unwillkürlich, ich kann den G., V. nicht loswerden* * *
auf|drän|gen <sw. V.; hat:1. hartnäckig anbieten, aufzunötigen versuchen:jmdm. eine Ware a.;jmdm. seine Ansichten a. (aufoktroyieren);er hat mir seine Begleitung förmlich aufgedrängt;lass dir nichts a.2. <a. + sich> sich (seine Dienste o. Ä.) jmdm. in aufdringlicher Weise, unaufgefordert anbieten:allen Leuten hast du dich [als Ratgeber] aufgedrängt;ich will mich nicht a. (will nicht lästig fallen).3. <a. + sich> sich unwillkürlich bei jmdm., in jmds. Bewusstsein einstellen:ein Gedanke, ein Verdacht drängt sich [mir] auf.
Universal-Lexikon. 2012.